Wartebereich

Wartebereich

Behandlungsraum

Behandlungsraum

Hydrojet

Hydrojet

Solarium

Solarium

Trainingsraum

Trainingsraum

Previous Next
Wartebereich Wartebereich
Behandlungsraum Behandlungsraum
Hydrojet Hydrojet
Solarium Solarium
Trainingsraum Trainingsraum

Wissenschaftliche Studien zur Trainingstherapie

VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN ZUR NEUROMUSKULÄREN BEANSPRUCHUNG APPARATIVER UND GYMNASTISCHER RUMPFTRAININGSÜBUNGEN.  

 

AUSSAGE

AUTOR(EN)

Titel/ QUELLE

Die Isolation der Rumpfmuskulatur kann nur durch apparative  Übungen sichergestellt werden (Ausnahme: Rumpfflexion)

KONRAD et al. 1998

DENNER ACHIM

„Analyse und Training der wirbelsäulen stabili sierenden Muskulatur"

ISBN 3-540-63806-7

Bei apparativen Übungen ist die Varianz in der Übungsausführung von Individuum zu Individuum deutlich geringer (3 - 4%) als bei gymnastischen Übungen (7 - 17%)

KONRAD et al. 1998

DENNER ACHIM

„Analyse und Training der wirbelsäulenstabili- sierenden Muskulatur"

ISBN 3-540-63806-7

Gymnastischen Übungen liegt per se kein Wirkungsmechanismus zugrunde

KONRAD et al. 1998

DENNER ACHIM

„Analyse und Training der wirbelsäulenstabili- sierenden Muskulatur"

ISBN 3-540-63806-7

Apparative Übungen ermöglichen eine präzisere Dosierbarkeit der Beanspruchung

KONRAD et al. 1998

DENNER ACHIM

„Analyse und Training der wirbelsäulenstabili- sierenden Muskulatur"

ISBN 3-540-63806-7

Apparative Übungen sind besser kontrollierbar und damit sicherer als gymnastische Übungen

KONRAD et al. 1998

DENNER ACHIM

„Analyse und Training der wirbelsäulenstabili- sierenden Muskulatur"

ISBN 3-540-63806-7

Bei manchen gymnastischen Übungen reicht das Eigengewicht des Trainierenden nicht aus, um einen adaptionsauslösenden Reiz zu setzen

KONRAD et al. 1998

DENNER ACHIM

„Analyse und Training der wirbelsäulenstabili- sierenden Muskulatur"

ISBN 3-540-63806-7

Nur apparative Übungen sowie gymnastische Rumpfflexionsübungen sind qualitativ hochwertige Übungskonstruktionen

KONRAD et al. 1998

DENNER ACHIM

„Analyse und Training der wirbelsäulenstabili- sierenden Muskulatur"

ISBN 3-540-63806-7